Es mag ja sein, daß sich die Schweinegrippe zur Pandemie ausweitet, wie es die WHO befürchtet, aber bisher hat sich das nicht bewahrheitet. Bewahrheitet hat sich dagegen, daß sich die Angst vor der Schweinegrippe schneller ausbreitet als die Schweinegrippe selbst. Da führen wir seit Wochen eine Debatte, daß die Schweinegrippe doch nicht so schlimm ist. Dann verdoppelt sich die Zahl der Ansteckungen innerhalb einer Woche von 1500 auf 3000 und schon bricht Hysterie aus. Das Denken wird ausgeschaltet. Denn man könnte ja zunächst untersuchen, ob das nicht typisch für den Herbst ist.
Hysterie hatten wir schon mal im Sommer, als der Gesundheitsamtsleiter von Düsseldorf die gesamte Chirurgie eines Krankenhauses schliessen ließ, denn 1 oder 2 Ärzte hatten sich mit Schweinegrippe angesteckt. Stellen, die in der Not gerade offen sein sollten. Genauso ungerührt würde er wohl auch die Feuerwehr und Polizei schliessen.
Und nachdem die Rheinische Post erst zum Abwarten riet, fordert sie nun dringend auf, sich impfen zu lassen und verweist dabei auf Australien und Argentinien. Wenn die RP recherchiert hätte, wüßte sie, daß Australien im Juni zu Unrecht den nationalen Notstand ausgerufen und mit Schliessung von Schulen und Verbringung von Kindern in Quarantäne reagierte hatte. Bei nur 1000 Grippekranken wurde dieser Unsinn nach einer Woche wieder abgeblasen, da sich nichts weiter tat.
Auch geht das Risiko, an der Schweinegrippe zu sterben gegen Null. Bei bisher 6 Toten zu 30.000 Fällen in Deutschland liegt es genauer gesagt bei 0,02, also ziemlich nah an Null. Bei normaler Grippe dagegen liegt es wesentlich höher. Jährlich bis zu 15.000 Tote bei 4,5 Mio. Erkrankten. Aber darüber wird nicht berichtet.
Angeheizt wird die Hysterie durch den unglücklichen Namen. Wer will schon Schweinegrippe bekommen, klingt ja nicht gerade appetitlich. Kairo hat schon mal vorsorglich alle Schweine getötet, obwohl Schweine die Grippe nicht übertragen. Die Schweinegrippe heißt so, weil das Virus dem des Schweins ähnlich ist, nicht aber, weil diese es auf den Menschen übertragen. ** Die Verwirrung wird dadurch vergrößert, daß viele Fälle der normalen Grippe der Schweinegrippe hinzugezählt werden. Denn längst nicht alle Grippefälle werden labormäßig untersucht und eine Unterscheidung ist in der Regel nicht sofort möglich. ***
Und schließlich ist nicht ausgeschlossen, daß jetzt zu Impfungen geraten wird, weil man nicht auf 50 Mio. Präparaten sitzen bleiben will.
Dirk Kranefuss Anfang November 2009
*Focus: In Schweden seien bei 150.000 Impfungen fünf Todesfälle registriert worden. Das wären 0,003 Prozent.
**http://www.landwirt.com/Schweine-Grippe-wird-nicht-vom-Schwein-uebertragen,,6442,,Bericht.html
***SWR: Dabei sei unklar, wie viele Menschen tatsächlich mit dem H1N1-Virus infiziert seien. Zum sicheren Nachweis sei aus seiner Sicht ein teurer Nachweis nötig, den die Krankenkassen jedoch nicht bezahlten.